Zahlungsausfälle verhindern

Besonders kleine und mittelgroße Firmen kämpfen vermehrt mit Zahlungsausfällen. Was können Unternehmen tun, um bereits im Vorfeld eine gewisse Sicherheit zur Vermeidung von Zahlungsausfällen zu erhalten?

Hier gibt es verschiedene Methoden, um bonitätsrelevante Informationen über ihre Geschäftspartner zu erhalten. Selbstverständlich kann diese Tätigkeit der Buchhaltungsabteilung aufgebürdet werden, allerdings fehlt da natürlich die Erfahrung und bei kleineren Unternehmen scheint auch der Zeitaufwand erheblich zu sein.

Wer schon sein Forderungsmanagement an ein Inkassobüro ausgelagert hat, ist dort sicher gut aufgehoben, denn Inkassofirmen sind natürlich prädestiniert auf Grund ihrer sonstigen Tätigkeit, Bonitätsermittlungen für Firmen durchzuführen.

Essentiell sind in diesem Zusammenhang Informationen über die potentiellen oder auch die bereits bestehenden Geschäftspartnerschaften.

Diese lassen sich auf vielfältige Art und Weise erlangen, handelt es sich um schon bestehende Geschäftsverbindungen reicht die Überprüfung des bisherigen Zahlungsverhaltens. Für neue Verbindungen ganz wichtig sind die Auskünfte aus den Schuldnerverzeichnissen.

Diese können auf mehrere Arten beschafft werden. Entweder direkt bei den Amtsgerichten als Einzelauskunft, darüber hinaus kann von der zuständigen IHK eine Schuldnerliste beziehen. Darin werden diese Daten der Amtsgerichte aufgelistet.

Handelt es sich um eine besondere Gesellschaftsform muß diese im Handelsregister eingetragen sein. Hier kann man sich zum Beispiel über die Kapitalhöhe informieren.

Soll der Geschäftspartner nichts von ihren Aktivitäten erfahren, können Sie über Wirtschaftsauskunfteien die Bonität prüfen lassen. Manche Inkassofirmen sind Partner der Schufa und liefern mit Einverständnis des Geschäftspartnern zuverlässige Daten.

Man erfährt dann ob bereits ein Mahnbescheid oder gar ein Vollstreckungsbescheid gegen den potentiellen Kunden ergangen ist. Selbstverständlich gibt es noch weitere Möglichkeiten sich gegen einen Forderungsausfall abzusichern.

Wie zum Beispiel bei den ganzen Internetauktionen, die gegen Vorkasse liefern, wäre es hilfreich, bei einem wackligen Kandidaten Vorkasse oder einen Vorschuss einzufordern.

Ausserdem können Sie entweder nur unter Eigentumsvorbehalt bis zur vollständigen Bezahlung verkaufen oder Sie lassen sich Gegenstände, die dem Kunden gehören bis zur Bezahlung sicherungsübereignen.

Hat der Geschäftspartner eine Forderung gegenüber einem Dritten, könnten Sie sich diese Forderung abtreten lassen.

Man kann sich bei manchen Versicherern gegen den Forderungsausfall versichern. Allerdings sind die Prämien realativ hoch und ein kleines Unternehmen muß das sehr gut kalkulieren.

Prüfen Sie Ihre Vorgehensweise deshalb sehr gründlich und nehmen Sie eventuell die Hilfe eines Anwalts oder von Inkassofirmen in Anspruch.
 

Inkassobüro finden!